Induktions-Anwärmgerät

Gehäuseteile eins Tischgerätes (Induktions-Anwärmgerät)

Schwer und robust. Tischgehäuse für den Montagebetrieb.

Großzügige Toleranzen in den Gehäuseteilen ermöglichen die einfache Gerätemontage, dennoch entsteht ein präzises Tischgerät.

Die hier gezeigten Gehäuseteile gehören zu einem tragbaren Induktions-Anwärmgerät der neuesten Generation. Das Gehäuse besteht aus einem die Lasten aufnehmendes Strukturbauteil und einer Oberschale. Beide fertigen wir im Thermoplastischen Schaumguss (TSG) aus schlagfestem Kunststoff. Das gewählte Herstellverfahren ermöglicht ein konsistentes Industriedesign in der Industrial Design-Guideline des Gerätebauers. Integration von Ergonomie und Funktion sind gelungen.

Funktional & günstig. Durch die Gestaltungs­freiheit des TSG-Verfahrens besitzen die Gehäuseteile diverse Montage- und Anschraubpunkte, Aussparungen und eine Aufnahme für einen berührungsempfindlichen Touchdisplay. Über eine Spielpassung werden die Gehäusehälften gefügt und mittels weniger Schrauben arretiert.

TSG-Gehäusesatz

Gehäusesatz gefertigt im Thermoplastischen Schaumguss, TSG

Multifunktionales Analysengerät. Gehäusebaugruppe mit vielen Montagevarianten.

Das Gehäuse ist flexibel, es bietet vielfältige Schnittstellen zum Anbringen und Einbauen von Zusatzmodulen. Feine Fugen deuten auf die hinter Klappen und Deckel liegenden Flansche, Stecker und Einschubfächer. Yellow Design hat das Analysengerät gestaltet. Der Entwurf hat den IF Design Award und den Deutschen Designpreis gewonnen.

IF product design award 1999
dpbb design preis brandenburg 1999

Sein modulares Konzept passt das Analysengerät an die wechselnden Aufgaben des Anwenders an: Es verarbeitet Einzelproben oder arbeitet voll­automatisiert mit Probenteller. Es steht statisch auf dem Labortisch oder mobil auf einem Trolly in der industriellen Fertigung. Es analysiert flüssige Proben und Tabletten sowohl im medizinischen Labor, in der Pharmazie als auch in der Lebens­mittelindustrie.

Das Gehäuse besteht aus bis zu 6 unterschiedlichen Elementen. Alle Gehäusbauteile fertigen wir aus einem einheitlichen Werkstoff im Thermoplastischen Schaumguss (TSG). Das gewählte Styrol/Butadien (SB) ist ein schlagzäher, zugleich formfreudiger Gehäusewerkstoff. Die in unserem Lackierwerk aufgebrachte Strukturlackierung unterstreicht Wertigkeit und Anspruch des Investitionsguts, ist funktional begründet: Der dreischichtige Lackaufbau erhöht Härte und Chemikalienresistenz der Oberflächen. Unser Werkzeugbau hat den Formensatz in kürzester Zeit hergestellt.

Manipulationssicheres Handgehäuse

Schnappen, Rasten, Klicken. Gutes Produktdesign kombiniert Komplexität und Einfachheit in einem kostengünstigen Gehäuse.

Das Handgehäuse wurde von Henssler & Schultheiss für ein Spektralphotometer entworfen. Entstanden ist eine manipulationssichere Gerätehülle. Die funktionsgerechte Ergonomie und das charakteristische Design überzeugen. Wir fertigen das 8-teilige Gehäusesystem im Kompaktspritzguss.

Funktion und Bedienung. Das Gehäuse ist ergonomisch geformt und schlank, das Gerät lässt sich gut in einer Hand zum Einsatzort tragen. Zum Messen wird es in beide Hände genommen und auf die Messfläche gestellt. Der Haupttaster ist an der Seite positioniert. Er ist lang gestreckt und kann mit einem der beiden Daumen bequem betätigt werden. Das Scrollrad neben dem Display wird mit dem Zeigefinger gestellt.

Zum präzisen Bedienen des kleinen Touchscreens ist ein herausnehmbarer Eingabestift in das Gehäuse integriert. Der Kunststoffstift ist verliersicher verwahrt, er rastet dank einer integrierten Feder hörbar ein.

Der Batteriefachdeckel wird über eine Nut-/Federverbindung genau geführt, er kann beim Öffnen oder Schließen nicht verkanten. In Endlage rastet sein Schnapphaken deutlich merkbar ein.

Funktionales und fühlbares Haptik-Design. Für Daumen und Mittelfinger geformte Mulden und erhabene Linientexturen erhöhen die Griffigkeit des Gehäuses. Für die fühlbare Haptik haben alle Sichtflächen der Kunststoffkomponenten eine einheitlich nach VDI 3400 Ref. 24 ausgebildete Oberflächenstruktur.

Schnelle Gerätemontage. Das Gehäuse ist geteilt in zwei Seitenschalen und eine Oberschale. Das ist geschickt, es macht Fertigung und Montage einfacher. Im Innenraum können vielfältige Aufnahmen und Befestigungspunkte für die einzubauenden Komponenten integriert sein. Die Form­werkzeuge blieben trotz der Konturen einfach, unser Werkzeugbau hat sie kurzfristig und kostengünstig angefertigt.

Auf Schrauben oder andere Befestigungs­mittel wird verzichtet. Alle Kunststoffteile des Gehäusesystems sind mit präzise ausgeführten Schnappelementen und Justierpunkten spielfrei und manipulationssicher verbunden. Die Montage des Gehäuses erfolgt rationell ohne Werkzeug.

KWK-System

Kunststoffgehäuse mit Design

Coole Luftführung. Abdeckung bringt günstige Formkosten und Kaltluft ins Innere.

Kern fertigt stark verrippte, robuste und windungs­steife Abdeckung für eine Mikro-KWK-Anlage. Dabei nutzen wir die Vorteile moderner Werkstoffe und kombinieren diese mit dem Thermoplastischen Schaumguss (TSG).

Das Kraft-Wärmekopplungs­system (KWK) erzeugt Strom und nutzbare Wärme mithilfe von Brennstoffzellen. Die kompakten Ausmaße erlauben eine Installation im eigenen Gebäude. Dies ermöglicht eine vom Wetter unabhängige Grundlastversorgung.

Effizient & kostengünstig. Das Design sorgt für eine günstige Umsetzung. Die moderne Linienführung zeigt die hohe Gestaltungs­freundlichkeit des Herstellverfahrens. Dadurch bekommt das Gehäuse eine moderne und hochwertige Ausstrahlung. Für die äußere Anmutung und Beständigkeit wird dieses lackiert.

Langlebig & funktionell. Bei glatter Front ist die Gehäuseinnenseite aerodynamisch gestaltet. Seitlich zulaufende Rippen sorgen für die notwendige Steifigkeit und dienen als Luftführung ins Gehäuseinnere. Der eingesetzte Werkstoff Styrol/Butadien (SB) ist dauerhaft schlagfest.

Fernsteuerungen in der Fördertechnik

Fernsteuerungen für Hebezeuge

Verdeckte Sollbruchstellen vermitteln Vollwertigkeit. Flexible Handgehäuse für modular aufgebaute Gerätefamilie. Realisiert mit wenigen Form­werkzeugen.

Funkbasierte Steuerungen werden im Industrieeinsatz immer beliebter. Zu verdanken ist dieser Erfolg der funktionalen Zuverlässigkeit von redundantem Funkweg und der modernen Generation von Akkus. Der Einsatz ist in der EN ISO 13849-1 geregelt. Sie steuern Anlagen, Geräte, Hebezeuge und Signale. Moderne Funksender sind frei programmierbar. Das macht sie universell einsetzbar. Abhängig von den zu steuernden Geräten und der zu erfüllenden Funktions­vielfalt werden unterschiedlich viele Befehlsgeräte im Bedienfeld benötigt.

Die hier neu entwickelte Gerätefamilie steuert Kräne und Hebezeuge. Sie hat mindestens 6 Taster. Je nach Ausstattungswunsch können die Handsteuerungen mit der doppelten Anzahl von Tastern bestückt werden.

Bisher setzte der Kunde Standardgehäuse für 12 Taster ein. Die freien Plätze waren durch Blindstopfen verschlossen. Ein solcher Handsender gibt dem Benutzer das Gefühl, eine nicht vollwertige Ausrüstung und nur eine eingeschränkte Kontrolle und Steuerungs­möglichkeit zu haben.

Funkfernsteuerungen in drei Gehäusegrößen sind entstanden. Nicht verwendete Plätze sind verdeckte Sollbruchstellen. Das ergonomische Industriedesign ist preisgekrönt. Der Thermoplastische Schaumguss (TSG) gab die Gestaltungs­freiheit.

Steuereinheit für die Solaranlage

Gehäuse für ein Steuergerät der Gebäudeautomation
Wandgehäuse

Solaranlage auf dem Dach. Display auf dem Schreibtisch.

Das Gehäuse des Steuergerätes für Photovoltaikanlagen ist in Wohnraumqualität ausgeführt. Formgebung und Farbwahl richten sich am aktuellen Trend der Konsumelektronik aus. Industriedesign und die geschickte Kombination verschiedener Herstellverfahren bilden eine Symbiose und das fertige Gerät verkörpert eine hohe Wertigkeit.

Baugruppe aus 6 Teilen. Gehäuseunterschale, Akkufachabdeckung, Clips-Wandhalterung und Bedienungs­knopf sind aus Acryl-Butadien-Styrol (ABS) hergestellt und in anthrazitgrau eingefärbt. Alle Sichtflächen sind mit einer Erodierstruktur versehen. Die Oberschale ist aus Styrol/Butadien (SB) im thermoplastischen Schaumguss verarbeitet. Sie wird mit einem 3-schichtigem Metalliclack veredelt, fein strukturiert und versiegelt.

Polycarbonat mit Polysiloxan-Beschichtung. Die Displayscheibe wird aus einem Polycarbonat (PC) spritzgegossen. Eine optionale Beschichtung des klarsichtigen Kunststoffes mit Polysiloxan erhöht die Kratzfestigkeit der Displayscheibe. Der Test mit Stahlwolle 0000 wird dank dieser Beschichtung bestanden.

Alle drei in der Baugruppe verwendeten Kunststoffe sind mit Brandschutz ausgerüstet, zertifiziert nach der Norm UL 94-V0.

Gehäusefront für die Medizintechnik aus SB-TSG

Bedienfront in der Medizintechnik

Modular aufgebaute Gehäusefront für die Medizin. Passgenauigkeit und Gestaltungs­freiheit im Thermoplastischen Schaumguss (TSG).

Die Forderungen des Industriedesigns haben wir mit Hilfe des formfreudigen Thermoplast-Schaumspritzgießen (TSG) kompromisslos umgesetzt. Das Kunststoffgehäuse mit integriertem Displaygehäuse besteht aus mehreren Kunststoffteilen: Displayrahmen, Gehäusefront, Gehäusegriff und diversen Abdeckungen.

R&D 100 Awards

Gehäuse für Laser Scanning Mikroskop. Carl Zeiss gewinnt R&D 100 Award.

Carl Zeiss vertraut auf Innovationskraft und Qualität bei der Entwicklung und Herstellung von Laser Scanning Mikroskopen. Das macht die Jenaer so erfolgreich, jetzt bestätigt durch den "Oscar der Erfindungen".

Jena / Camburg 2011. – Das Laser Scanning Mikroskop LSM 510 META gehört zu den Gewinnern der renommierten R&D 100 Awards, die jedes Jahr die 100 bedeutendsten technischen Produkte auszeichnen.

Hochwertige Gehäusetechnik unterstreicht Anspruch

In enger Zusammenarbeit mit unserer Anwendungs­technik wurde für dieses High-end-Produkt ein intelligentes Gehäusesystem entwickelt. Präzise, maßstabil und formvollendet unterstreicht die Gehäusetechnik den hohen Anspruch des Mikroskops.

Die Gehäuseteile fertigen wir im Thermoplast-Schaumspritzguss (TSG) und veredeln sie mit speziellen, gegen Reinigungs­mittel resistenten Strukturlacken in mehrfarbigem Design.

Elektrisch abschirmende Schichten schützen die empfindlichen Bauteile des Mikroskops vor äußeren Einwirkungen von Fremdstrahlen.

Das vielteilige Gehäusesystem ist zudem brandgeschützt und nach UL 94-V0 zugelassen.

ZEISS entscheidet sich für unsere Gehäusetechnik, hergestellt im Thermoplastschaumguss (TSG). Die wichtigsten Gründe sind:

  • hochwertige Produktanmutung
  • präzises Erscheinungs­bild an Kanten, Schattenfugen und Flächen
  • leicht auszuschöpfendes Potential zur Kostensenkung
  • Montagefreundlichkeit
  • Brandschutz nach UL 94-V0
  • hohe EMV-Abschirm­leistung

Das TSG-Verfahren fordert keine Entformungs­schrägen. So lässt sich das gelungene Design – mit dem Kontrast zwischen rechtwinkligen Konturen und großzügig geschwungenen Flächen – kompromisslos umsetzen.

Optischer Gerätebau Kunststoffgehäuse
Mikroskop mit Kunststoffgehäuse
Anspruch unterstrichen. Mit dem vielteiligen TSG-Gehäusesystem für ein Laser Scanning Mikroskop (CARL ZEISS).